Artikel zu Tag: Ausbildungsrecht
Rechtsfrage des Tages
Heute ist Girls Day. Oder Zukunftstag. Jedenfalls werden in Behörden, Praxen, Firmen und Kanzleien Schülerinnern und Schüler in Berufe reinschnuppern. Nehmen Sie heute Kinder mit zur Arbeit, denken Sie an den Datenschutz. Hier erfahren Sie mehr.
Mehr lesen
Auch Azubis können nicht ununterbrochen topfit sein. Eine einfache Entschuldigung wie zu Schulzeiten reicht aber im Fall einer Erkrankung nicht aus. Hier erfahren Sie, wie Sie sich als Azubi korrekt krankmelden können.
Studium
Vor Gericht zu gehen ist häufig ein teurer Spaß mit ungewissem Ausgang. Das ist bei einer Studienplatzklage nicht anders.
Lese hier, was da auf dich zu kommen könnte.
Leider wurde der ersehnte Studienplatz abgelehnt. Hier erfährst du, wie eine Studienplatzklage erhoben wird.
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Auch für ein Studium muss man sich zunächst bewerben.
Prüfung und Ausbildungszeugnis
Hier kannst du überprüfen, wie gut dein Arbeitszeugnis wirklich ist.
Ob du Anspruch auf ein Zeugnis hast und was unbedingt darin stehen muss, erfährst du hier.
Was ist für die Abschlussprüfung und danach zu beachten? Zahlreiche Tipps findest du hier.
Wissenswertes zur Zwischenprüfung
Kündigung und Übernahme
Hier bekommst du alle Informationen über eine Kündigung während und nach der Probezeit.
Du möchtest gerne übernommen werden, aber du weißt nicht, wie du das am besten anstellst? Hier findest Du ein paar Tipps!
Urlaub & Krankheit
Bei Krankheit in der Ausbildung gibt es verschiedene Regelungen. Wann du dich krankmelden musst und ein ärztliches Attest notwendig ist, erfährst du hier.
In der Ausbildung hast du auch einen Anspruch auf Urlaub. Wie viel bezahlter Urlaub dir zusteht und weitere Regelungen kannst du hier nachlesen.
Probleme in der Ausbildung
Du willst, dass deine Interessen auch in der Ausbildung vertreten werden oder du möchtest dich für die anderen Azubis engagieren? Dann hol dir Informationen über die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV).
Du fühlst dich von deinen Arbeitskollegen angegriffen, hast auch schon etwas von Mobbing gehört, weißt aber nicht genau, was es ist? Hier erfährst du es.
Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Welche Aufgaben du während deiner Ausbildung annehmen musst und welche du ablehnen darfst, erfährst du hier.
Während der Ausbildung musst du ein Berichtsheft schreiben und es regelmäßig bei deinem Ausbilder vorlegen. Mehr Informationen dazu findest du hier.
In der Ausbildungsstätte und in der Berufsschule müssen gewisse Regeln beachtet werden. Der Ausbilder muss dich auf die Regeln hinweisen.
Mit dem Beginn der Berufsausbildung gehen auch weitreichende Pflichten einher. Erfahre hier mehr!
Der Ausbilder muss die notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen.
Dein Ausbilder muss dich dem Ausbildungszweck entsprechend angemessen beschäftigen. Welche Tätigkeiten du nicht Ausführungen musst, erfährst du hier.
Der Ausbilder muss persönlich und fachlich als Ausbilder geeignet sein. Was das genau heißt findest du hier.
Ausbildungsvergütung
Du ziehst wegen deiner Berufsausbildung aus dem elterlichen Haus aus? Vielleicht bekommst du mit der Berufsausbildungsbeihilfe finanzielle Unterstützung. Erfahre hier, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie viel Geld du bekommen kannst.
Auch während deiner beruflichen Ausbildung besteht der Anspruch auf Zahlung des Kindergeldes. Erfahre weitere Einzelheiten dazu hier.
Das Gehalt deiner Ausbildung richtet sich nach Branchentarifen und ist weitestgehend festgelegt. Wie es sich zusammensetzt und weitere Infos gibt's hier.
Bewerbung Ausbildungsplatz
Im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung werden dir jede Menge Fragen gestellt. Aber nicht alle Fragen musst du beantworten. Einen Überblick findest du hier.
Die erste Hürde ist erfolgreich genommen und die Einladung für das Vorstellungsgespräch ist da! Jetzt kannst du nochmal punkten! Wie du dich besonders gut vorbereiten kannst findest du hier.
Bewerbungskosten erstattet bekommen? Du hast viele Bewerbungen geschrieben und viel Geld ausgegeben, hier erfährst du welche Kosten du erstattet bekommst.
Die Bewerbung verschönern ist nicht immer ratsam. Aber was tun bei schlechten Noten oder abgebrochenem Studium? Hier findest du hilfreiche Tipps.
Wie bewirbt man sich online oder per E-Mail? Finde Antworten hier.
Die 3. Seite der Bewerbung ermöglicht es dir noch einmal deine Stärken aufzuführen und Gründe zu nennen, die für dich sprechen. Hinweise dazu findest du hier.
Die Auswahl einer Bewerbungsmappe kann zum Abenteuer werden. Einige Tipps zur Entscheidungshilfe findest du hier
Der Lebenslauf für die Ausbildung beschreibt dein bisheriges Leben auf einer Seite. Hier kannst du Informationen über die wichtigsten Eckpunkte sammeln.
Das Deckblatt deiner Bewerbung zur Ausbildung muss vielversprechend sein. Schon auf den ersten Blick kannst du beweisen, wie kreativ du bist!
Das Bewerbungsanschreiben ist der erste Eindruck. Hier erfährst du, wie du schon im Anschreiben einen positiven Eindruck hinterlassen kannst.
Die Lehrstellensuche ist nicht einfach. Bei der Menge an Berufen und Suchmöglichkeiten ist es schwer den Überblick zu bewahren. Hier sind Tipps, wie du deinen Traumberuf findest.
Ausbildungszeit
Jede Ausbildung beginnt mit der Probezeit. Hier erfährst du, wie lange deine Probezeit dauert und warum es sie überhaupt gibt.
Die Ausbildungszeit kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt aber auch verlängert werden. Erfahre hier mehr.
Ausbildungsvertrag
Der Inhalt des Ausbildungsvertrages ist für viele Auszubildende anfangs nicht ganz klar. Wie der Vertrag aussehen und was er beinhalten muss, findest Du hier.
Hier findest Du Vereinbarungen aufgelistet, die im Ausbildungsvertrag nichtig - nicht wirksam - sind.
Aktuelles
Wer direkt nach der Schule eine Ausbildung beginnt, ist häufig noch keine 18 Jahre alt. Für diese Azubis gelten einige besondere Regeln. Was Minderjährige vor dem Start in eine Ausbildung wissen sollten, lesen Sie hier nach.
Der Bedarf an Fachkräften macht die Ausbildung eigener Mitarbeiter für Firmen immer attraktiver. Bevor Sie aber einen Azubi einstellen können, muss Ihr Betrieb einige Voraussetzungen erfüllen. Hier erfahren Sie mehr.
Jeden Sommer starten zahlreiche Azubis ins Berufsleben. Für viele ein wichtiger Schritt in ihrem Leben. Daher sollten sie nicht vergessen, sich über ihre Rechte, aber auch Pflichten als Auszubildende in einem Unternehmen zu informieren. Hier finden Sie einen kurzen Überblick.
Lernen für den Job - Berufliche Weiterbildung für Arbeitnehmer
Lebenslanges Lernen wird im Berufsleben immer wichtiger. Für Arbeitnehmer gibt es viele Gründe, an den zahlreich angebotenen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.
Ausbildungsrecht Kurios
Kann eine Auszubildende fristlos gekündigt werden, weil sie das Alter der Lebensgefährtin des Chefs zu hoch einschätzt?